aviso aviso
  • Home
  • Schnittstellen
  • Inhalt
  • Portfolio
Hauptstr. 22, 04916 Herzberg/Elster +49 35363 4080 info@aviso.systems

Softwarepaket aviso® Einsetzbar für Industrie-/ und Gebäudeautomation

Wir freuen uns über ihr Interesse am Softwarepaket „aviso®„ für Ihre Automation. Wir haben den Anspruch, Ihnen mit diesem Programm ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe Sie die Automationstechnik intuitiv benutzen können. Es handelt sich um ein sehr umfangreiches Softwarepaket, das sicherlich von keinem Anwender komplett genutzt wird. Innerhalb der Visualisierung sind Bedienelemente auf den Anlagenbildern, dessen Bedienung ist intuitiv und selbsterklärend. Innerhalb der Visualisierung sind umfangeiche Hilfefunktionen enthalten.

Einfach zu bedienen

Bedienung mit Benutzerrechten, Darstellung Systemsteuerung und Fehlermeldungen, selbsterklärende Bedienung, Menüleisten für Anlagenanwahl, Anlagenbilder mit animierten Aktoren.

Weiterlesen

Anlagenbedienung

Eine hierarchisch angelegte Benutzerverwaltung ermöglicht, entsprechend den zugewiesenen Benutzerrechten, die Anlagenbedienung. Die Nutzerrechte mit den dazugehörigen Benutzernahmen und Passwörtern können kundenseitig angepasst werden. In einem Visualisierungsbild ist der grundsätzliche Aufbau des Anlagensystems dargestellt. Auftretende Systemstörungen werden unter dem System einzeln dargestellt. Die Bedienung innerhalb der Anlagenvisualisierung ist über strukturierte Menüleisten selbsterklärend geführt.

Unbegrenzte Anzahl der Bedienplätze

Umfangreiche Anlagenbedienung über eigenständige unabhängige lizenzfreie Bedienplätze

Weiterlesen

Anlagenbedienung über Bedienplätze

Die Anzahl der Bedienplätze ist softwareseitig nicht begrenzt und lizenzfrei. An jedem Bedienplatz kann, unabhängig von anderen Bedienplätzen, individuell gearbeitet werden. Die Anlagenbedienung wird über Anwahl des Icons der Visualisierungssoftware gestartet. Die Visualisierungssoftware steht generell immer an der Anlage vor Ort zur Verfügung. Weiteren Bedienplätze können im Automatisierungsnetz der Liegenschaft und/oder über Ferneinwahl, nach dessen Grundeinrichtung, aktiviert werden. Die Datenübertragung mittels Internetzugang unter anderem auch über aviso-LTE Router.

Umfangreich Parametrierbar

Anlagenteil und Feldgerät Einstellungen

Weiterlesen

Parametereingabe

Je Anlagenteil und Feldgerät können Einstellungen wie Raumtemperatursollwerte, Nutzzeiten, Heizkurven, Energiesperren, Energiefreie Zonen, Regelungsart, PID Regler, Nachtkühlung, Anfahrschaltung, Alarmwerte und vieles mehr enthalten.

Zum schnellerem parametrieren können die Parameter Kopiert sowie Importiert und Exportiert werden.

Projekt- und Parameter Dokumentation

Systemintegrierte Anlagendokumentation

Weiterlesen

Projekt- und Parameterdokumentation

Im System integriert steht die projektspezifische Bedienungsanleitung im PDF-Format zur Verfügung. Die Parameterdokumentation ist im PDF und XML-Tabellen Format zur verfügbar.

In der Bedienungsanleitung enthalten sind Gefahrenhinweise, Beschreibung der Anzeige und Bedienelemente. Bedienung und Strukturaufbau der im System enthaltenen Anlageneinwahlmenüs mit der Schalterbedienebene mit der Werkzeugkiste.

Nach Anwahl der Werkzeugkiste erfolgt die Eingabe der Grundparameter, Heizkurven, Grenzwerte, Reglereinstellungen, Nutzzeiten usw. In der Parameterdokumentation sind alle im Projekt enthaltenen Sollwerte, Istwerte, Nutzzeiten, Grenzwerte Anlagenzugeordnet einschließlich der Hilfebeschreibung aufgelistet.

Effektive Fehlerdiagnose

Übersichtliche Darstellung und Anzeige von Meldungen, Hinweisen und Störungen

Weiterlesen

Effektive Fehlerdiagnose

Meldungen, Symbole, Einträge oder Abbildungen auf der Visualisierung, signalisieren einen bestimmten Meldungen, Hinweisen und Störungen der Anlage. Es ist ein Hinweis, dass an bestimmten Stellen von Benutzern Eingriffe vorgenommen wurden, Aktoren gestört sind, Grenzwerte Überschritten oder Unterschritten sind, oder das die Anlage automatisch eine Selbstkontrolle durchführt. Eingriffe der Benutzer bleiben so lange bestehen bis die Benutzer Diese wieder zurücknehmen.

Die Fehler-/ und Störungsanzeige ist sowohl an den Bedienschaltern, an den Visualisierungsobjekten und in der Meldungstabelle vorhanden. Entsprechend der vorgegebenen Alarmbehandlung werden diese an den Feldgeräten und im Anlagenbild speziell dargestellt.

Neuste Technologie

Moderne Industie PCs, IOs und durchgehender Einsatz von x64 Software

Weiterlesen

Visualisierungssoftware auf 64bit Basis.

Die Hardwareplattform der modernsten IPCs und IOs kombiniert mit der neusten Version der PLC bildet den Einsatz der Visualisierungssoftware auf 64bit Basis. Die eigens und speziell entwickelten Softwaregrundbausteine werden ständig auf Grundlage der aktuell zur Verfügung stehenden Softwarewerkzeuge gepflegt, angepasst und weiterentwickelt. Die gepflegten Softwaregrundbausteine sind auch bei älteren Projekten einsetzbar.

Schnittstellen

  • ALL
  • ethernet
  • serielle schnittstelle
  • EtherCAT

    EtherCAT

    Ethernet


    EtherCAT

    ist eine offene Industrial-Ethernet-Technologie, ursprünglich von Beckhoff entwickelt. EtherCAT setzt neue Standards bezüglich Echtzeit-Performance, niedrigen Kosten, flexibler Topologie und einfacher Handhabung.

    • einfacher Systemaufbau
    • keine Adressierung notwendig
    • schnelle Fehlersuche
  • Modbus-TCP

    Modbus-TCP

    Ethernet


    Modbus-TCP

    Das Modbus-Protokoll ist ein Kommunikationsprotokoll, das auf einer Client/Server-Architektur basiert. In der Industrie hat sich der Modbus zu einem "Standard" entwickelt, da es sich um ein offenes Protokoll handelt.

    • Schnelle Inbetriebnahme
    • Konsistente Daten
  • Belimo MP-Bus

    Belimo MP-Bus

    Serielle Schnittstelle


    Belimo MP-Bus

    Der MP-Bus ist ein Single-Client/Multi-Server-Bus. An einem MP-Client-Gerät können bis zu 8 MP-Knoten angeschlossen werden. Bei ausschließlicher Verwendung von Antrieben neuester Bauart (z.B. ..-MPL) lassen sich bis zu 16 Geräte anschließen.

    • Umfangreiche Prozessdaten
    • Leitungstopologien Stern-, Ring-, Linien- oder Mischformen
    • Einfache Fehlersuche
    • Sensoranbindung
  • BACnet

    BACnet

    Ethernet


    BACnet

    BACnet steht für „Building Automation and Control network“ und ist ein Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation. Es stellt Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Geräten zur Verfügung.

    • Umfangreiche Möglichkeiten
  • Modbus-RTU

    Modbus-RTU

    Modbus-RTU


    Modbus-RTU

    Das Modbus-Protokoll ist ein Kommunikationsprotokoll, das auf einer Master/Slave-Architektur basiert. In der Industrie hat sich der Modbus zu einem "Standard" entwickelt, da es sich um ein offenes Protokoll handelt.

    • Schnelle Inbetriebnahme
    • Konsistente Daten
  • Grundfos GENIbus

    Grundfos GENIbus

    Serielle Schnittstelle


    GENIbus

    GENIbus ist ein von Grundfos entwickeltes Datenübertragungsprotokoll speziell für Pumpen. Die Hauptanwendungen sind:

    • Regelfunktionen
    • Überwachung und Datenerfassung
    • Störungssuche
    • Konfiguration

    aviso

    Eingetragene Marke von Hermsdorf Steuerungstechnik


    Automation Visualization Software

    Funktionen

    • Regelung und Steuerung von Prozessen
    • Animierte Darstellung der Prozesse
    • Trendwerterfassung
    • Störungs- und Meldungserfassung
    • Grafische Auswertung der Trendwerte und Störungen und Meldungen
    • Vernetzung über Internetverbindung oder Mobilfunk
    • Benachrichtigung über Störungen und Meldungen per Email oder SMS

    Anwendung

    • Industrieautomation
    • Gebäudeautomation in Wohngebäuden, öffentlichen Einrichtungen und Firmengebäuden
    • Geräten oder Maschinen von OEM-Herstellern
    • Retrofit von Bestandsanlagen
    • BACnet Datenübernahme von Bestandsanlagen
    Heizungsregelung
    Lüftung, Klimaregelung
    Kälteregelung
    Wärmepumpen
    Raumautomation
    Beleuchtung
    Monitoring
    Trendwerte
    Störmeldungen
    Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten

    Unser Portfolio

    • Visualisierung

      Visualisierung

      Umfangreiche und übersichtliche Visualisierung und Bedienoberfläche (HMI) der Anlagen, mit Parameterverwaltung.

      Weiterlesen

      ChartViewer

      In diesem Anlagenbild ist beispielhaft ein Lüftungsgerät dargestellt.

      Im Visualisierungsbild sind alle Sensoren und Aktoren mit Ihren Sollwerten, Istwerten, Meldungen und Störungen implementiert. Diese werden dynamisch angezeigt. Über den Anlagenschalter wird die Anlage im Komplex bedient und parametriert.

      Für Servicezwecke hat jeder Aktor seinen Handschalter. Im Anlagenbild unten ist die Menüleiste zur Navigation innerhalb der Visualisierung zu sehen.

    • ChartViewer

      ChartViewer

      Der aviso® ChartViewer ist ein Anzeigemodul welches aus einer Datenbank die gespeicherten Daten gemäß den Anforderungen darstellt.

      Weiterlesen

      ChartViewer

      Der aviso® ChartViewer ist ein Anzeigemodul welches aus einer Datenbank die gespeicherten Daten gemäß den Anforderungen darstellt.

      In dem Datenanalyseprogramm werden die angeforderten Datenpunkte über strukturierte Makros als Trendcharts und Meldungsgruppen visualisiert. Zu den Datenpunkten gehören einerseits variable Werte wie zum Beispiel Temperaturen, Drehzahlen, Zählenstände usw. oder I/O Meldungen wie Alarme, Grenzstände, Betriebsmeldungen, Ein/Aus Meldungen.

      Durch vielfältige Exportfunktionen können die Daten z.B. als PDF-Datei, XML-Datei etc. ausgegeben werden.

    • Datenaufzeichnung

      Datenaufzeichnung

      Alle Daten werden in einem Standard Datenbankmanagementsystem verwaltet und so den Benutzern den Zugriff auf die Daten innerhalb der Datenbank ermöglicht.
    • Cloud & Vernetzung

      Cloud & Vernetzung

      In einem Objekt oder einer Liegenschaft werden die einzelnen autarken Insellösungen über Netzwerktechnik vernetzt.

      Weiterlesen

      Cloud & Vernetzung

      In einem Objekt oder einer Liegenschaft werden die einzelnen autarken Insellösungen über Netzwerktechnik vernetzt. Je nach Länge des Übertragungswegs oder den örtlichen Gegebenheiten geschuldet erfolgt die Ausführung als CAT7, LWL-Multimode oder LWL-Singlemode Kabel. Entsprechend den Erfordernissen werden nicht managebare Switche oder managebare Switche zur Signalvernetzung eingesetzt. Klassisch erfolgt die Datenerfassung und Speicherung der Datenpunkte in einer Datenbank direkt auf dem Anlagen-/ Bedienrechner des Kunden. Ist dies nicht möglich, erfolgt die Datenerfassung über Vernetzung der Anlage zur aviso-Cloud. Über den aviso-Cloud Server werden die Datenpunkte dann dem Kunden zur Verfügung gestellt.

      Über aviso

      Im Jahr 2000 wurde mit der Entwicklung der Windows basierten Automatisierungs- und Visualisierungssoftware begonnen. Ziel war es auf einer viel genutzten Plattform, die nicht Herstellerspezifisch proprietär ist, eine Automatisierungssoftware zu entwickeln. Nach 4 Jahren der Entwicklung war es dann so weit, die in den Grundzügen entwickelte Software im Markt einzusetzen. Auf Grund der Anfragen und Rückinformationen unserer Anwender und ständig neuen Herausforderungen, wurde die Software systematisch angepasst und das Portfolio erweitert. Im Jahr 2013 bekam die Visualisierungssoftware ihren „aviso“ Namen. Die Markendarstellung „aviso®“ wurde beim Deutschen Patent- und Markenamt mit der Registernummer 302013019355 als Wortmarke eingetragen.

      Adresse

      Hermsdorf Steuerungstechnik
      Inh. Ilona Hermsdorf
      Hauptstr. 22
      04916 Herzberg/Elster

      +49 35363 4080
      info@aviso.systems
      Mo-Fr: 8.00 - 16.00

      Impressum


      Impressum

      Angaben gem. § 5 TMG:

      Hermsdorf Steuerungstechnik
      Inh. Ilona Hermsdorf
      Hauptstraße 22

      04916 Herzberg
      Deutschland

      Kontaktaufnahme:

      Telefon: +49 (0) 35363 4080
      Fax: +49 (0) 35363 4000
      E-Mail: info(at)hermsdorf-st.de

      Umsatzsteuer-ID

       Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz:

       DE 181169984

      Haftungsausschluss - Disclaimer:

       Haftung für Inhalte

      Alle Inhalte unseres Internetauftritts wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.

      Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von den o.g. Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte unverzüglich entfernen.

      Haftungsbeschränkung für externe Links

      Unsere Webseite enthält Links auf externe Webseiten Dritter. Auf die Inhalte dieser direkt oder indirekt verlinkten Webseiten haben wir keinen Einfluss. Daher können wir für die „externen Links“ auch keine Gewähr auf Richtigkeit der Inhalte übernehmen. Für die Inhalte der externen Links sind die jeweilige Anbieter oder Betreiber (Urheber) der Seiten verantwortlich.

      Die externen Links wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung auf eventuelle Rechtsverstöße überprüft und waren im Zeitpunkt der Linksetzung frei von rechtswidrigen Inhalten. Eine ständige inhaltliche Überprüfung der externen Links ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei direkten oder indirekten Verlinkungen auf die Webseiten Dritter, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall nur bestehen, wenn wir von den Inhalten Kenntnis erlangen und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.

      Diese Haftungsausschlusserklärung gilt auch innerhalb des eigenen Internetauftrittes „www.aviso.systems“ gesetzten Links und Verweise von Fragestellern, Blogeinträgern, Gästen des Diskussionsforums. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargestellten Informationen entstehen, haftet allein der Diensteanbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

      Werden uns Rechtsverletzungen bekannt, werden die externen Links durch uns unverzüglich entfernt.

      Urheberrecht

      Die auf unserer Webseite veröffentlichen Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht (http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/urhg/gesamt.pdf (link is external)) . Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung des geistigen Eigentums in ideeller und materieller Sicht des Urhebers außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers i.S.d. Urhebergesetzes (http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/urhg/gesamt.pdf (link is external) ). Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten und nicht kommerziellen Gebrauch erlaubt. Sind die Inhalte auf unserer Webseite nicht von uns erstellt worden, sind die Urheberrechte Dritter zu beachten. Die Inhalte Dritter werden als solche kenntlich gemacht. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte unverzüglich entfernen.

      Dieses Impressum wurde freundlicherweise von www.jurarat.de zur Verfügung gestellt.

      © Hermsdorf Steuerungstechnik - Ilona Hermsdorf - 2025
      • Home
      • Schnittstellen
      • Inhalt
      • Portfolio